Stürme und Wasserkatastrophen

Inhalt

  1. Stürme
  2. Wasserkatastrophen
  3. Training
  4. Merke

Stürme

Wie entsteht Wind?

Fasse zusammen, wie Wind entsteht

und vergleiche die Bedingungen über Land und an der Küste.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Tropische Wirbelstürme – Tornados – Blizzards

Winde ab einer Geschwindigkeit von 75 Kilometer pro Stunde werden Stürme genannt (ab Windstärke 9 von 12). Bei mehr als 117 km/h Windgeschwindigkeit spricht man von einem Orkan (Windstärke 12).

Tropische Wirbelstürme (Hurrikan: USA, Taifun: Japan, Zyklon: Indien) entstehen über warmen Meeresgebieten. Mit Drehgeschwindigkeiten von mehr als 200 km/h fegen sie über Inseln und Küsten hinweg und können ganze Landstriche verwüsten. In Radio und Fernsehen sowie im Internet werden die Menschen über den voraussichtlichen Weg des Sturmes informiert. Sie sollen sich vorbereiten und die Gebäude sturmdicht machen. Große Regenmengen werden das Land überfluten, daher mauern viele ihre Hauseingänge teilweise zu und dichten sie mit Sandsäcken ab, damit das Wasser nicht in das Haus eindringen kann.

Tornados entstehen meist in starken Gewittern, besonders häufig in den USA. Ihre Windsäulen, die von den Wolken bis zur Erde reichen, drehen sich mit bis zu 450 km/h Geschwindigkeit. Sie haben die Wirkung von riesigen Staubsaugern, die selbst Häuser zerstören können.

Blizzards sind heftige Schneestürme in Kanada und in den USA.

Auch bei uns gibt es immer wieder starke Stürme, manchmal können Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 km/h auftreten. Bäume können entwurzelt, Wälder flachgelegt und Häuser zerstört werden.

Wie ein Hurrikan entsteht

Fasse zusammen, wie ein Hurrikan entsteht

und erläutere, welche Bedingungen für dessen Entstehung erfüllt sein müssen.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Katrina und Nargis

Im August 2005 zerstörte der Hurrikan Katrina die US-amerikanische Großstadt New Orleans.

Die Behörden der Stadt riefen die Bewohnerinnen und Bewohner auf, die Stadt zu verlassen. 1,3 Millionen Menschen verließen das Gebiet. Viele weigerten sich jedoch oder es gelang ihnen nicht, zu fliehen.

Die zehn Meter hohe Flutwelle und die gewaltigen Windgeschwindigkeiten zerstörten die Stadt. Rund 1 000 Menschen starben, eine Million wurde obdachlos. Die Kosten, die der Sturm an Schäden verursachte, beliefen sich auf 120 Milliarden Euro.

Der Wirbelsturm Nargis führte im Mai 2008 zu verheerenden Überflutungen in Myanmar. Rund hunderttausend Tote und mehrere hunderttausend Obdachlose waren die erschütternde Folge.

Unterscheide tropische Wirbelstürme, Tornados und Blizzards.

Tropische Wirbelstürme:

Tornados:

Blizzards:

Informiere dich über Windstärken (Internet)

und finde heraus, welche Zerstörungen sie anrichten können.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

300 Tage Sturm

Erläutere, warum es an der Südspitze Südamerikas fast das ganze Jahr über starke Stürme gibt.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Wasserkatastrophen

Hochwasser und Überflutungen

Früher wurden bei andauernden Regenfällen Wiesen und Auwälder überschwemmt. Heute jedoch sind Flüsse sehr oft künstlich verbaut, häufig begradigt. Das Wasser kann daher an vielen Orten nicht mehr in den Boden versickern und bleibt an der Oberfläche, was dann letztlich nach langen Regenfällen zur Katastrophe führen kann.

Zur Zeit der Schneeschmelze werden viele Gebirgsbäche zu reißenden Gewässern. Bei gefrorenem Boden kann das Wasser nicht versickern. Schon starker Regen bedeutet Hochwassergefahr.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen auch im Klimawandel (Klimaveränderung) eine Ursache für die häufiger gewordenen Hochwasser-Katastrophen.

Hochwasser

Beschreibe die zerstörerische Kraft des Wassers.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Geniales Projekt: Klima-Challenge

Bearbeitet in Gruppen das Geniale Projekt „Klima-Challange“:

Geniales Projekt: Klima-Challenge

Schutzbauten

Um Siedlungen zu schützen, wird durch Bauten das Gefälle verringert. So wird ein schnelles und gefährliches Hinunterschießen des Wildbaches vermieden.

Auch Flüsse müssen in besiedelten Gebieten verbaut sein, um ständigen Überschwemmungen vorzubeugen. Für Ufergebiete gibt es oftmals Bauverbote, um Gefahren für Gebäude zu vermeiden.

Hochwasserschutz an der Donau

Beschreibe die Vorkehrungen, die zum Hochwasserschutz getroffen wurden.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Erkläre die Entstehung von Hochwasser.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Informiere dich über Hochwassergefahren in Österreich.

Internet-Suchbegriff: „Gefahrenkarte Österreich“

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Training

Sturmlexikon

Ergänze den Text mit den folgenden Begriffen:

Hurrikan – Blizzards – Orkan – Taifune – Zyklone – Tornados

sind Wirbelstürme vor der Südküste Japans.

Indien und Bangladesch werden oft durch verwüstet.

In Kanada und im Norden der USA gibt es im Winter immer wieder heftige Schneestürme, die .

Ab einer Geschwindigkeit von 117 km/h nennt man einen Sturm .

Im August 2005 verwüstete ein die Stadt New Orleans.

In den USA entstehen Windsäulen, die vom Himmel bis zur Erde reichen, die .

Wo Stürme vorkommen

Wo Stürme vorkommen

wo_stuerme_vorkommen.pdf · 151 kB

Suche im Atlas (Naturgefahren), im Internet, in einem Lexikon oder in anderen Quellen folgende Arten von Stürmen: Blizzards, Hurrikans, Tornados, Taifune, Stürme, Orkane, Zyklone, Willy-Willys …

Drucke das PDF aus, notiere dazu, wo die Stürme vorkommen und trage die Namen der Stürme dort in der Weltkarte ein, wo sie verheerende Schäden anrichten können.

Ursachen von Hochwasser

Wenn früher durch andauernde Regenfälle Bäche und Flüsse über die Ufer traten, überschwemmten sie angrenzende Wiesen und Auwälder. Doch heute sind an deren Stelle oft Gebäude und versiegelte Flächen (Asphalt, Beton …). Das Wasser kann nicht im Boden versickern und bleibt an der Oberfläche.

Viele Flüsse wurden künstlich in ein begradigtes Bett gezwängt. Sie können sehr viel Wasser transportieren, das dann schnurgerade zu Tal schießt. Allerdings ist es notwendig, Flüsse zu verbauen, um Straßen oder Ortschaften vor der Gewalt des Wassers zu schützen.

Zur Zeit der Schneeschmelze werden viele Gebirgsbäche zu reißenden Gewässern. Ist der Boden noch gefroren, kann das Wasser nicht versickern. Alles bleibt an der Oberfläche. Schon Regen oder intensiver Sonnenschein bedeuten Hochwassergefahr.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen auch im Klimawandel eine Ursache für die häufiger gewordenen Hochwasser-Katastrophen.

Lies den Vertiefungstext und schreibe in Stichworten die Ursachen von Hochwasser auf.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Zeichne oder fotografiere natürliche Flussufer oder Uferverbauungen in deinem Wohn- oder Schulort.

Suche Stellen, an denen die Flussverbauung notwendig ist, um Straßen oder Ortschaften zu schützen.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um ein Bild zu dieser Aufgabe hochzuladen.

Merke

Extreme Stürme haben eine enorme Kraft. Sie zerstören weite Landstriche. Bei Hochwasser-Katastrophen werden oft große Gebiete überschwemmt.