Kräfte im Alltag

Inhalt

  1. Für jede Bewegungsänderung braucht man Kraft
  2. Für jede Verformung braucht man Kraft
  3. Training
  4. Merke

Für jede Bewegungsänderung braucht man Kraft

Um die Geschwindigkeit eines Körpers zu ändern, muss eine Kraft eingesetzt werden. Damit kann die Größe der Geschwindigkeit verändert werden und auch die Richtung.

Schreibe je ein weiteres Beispiel

für eine Bewegungsänderung durch Kraft auf.

Vergleiche mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern.

Schneller werden

Langsamer werden

Richtung ändern

Für jede Verformung braucht man Kraft

Eine Kraft kann nicht nur zur Bewegungsänderung eingesetzt werden, sondern auch zu einer Verformung von Materialien. Wenn das Material elastisch ist, geht die Verformung wieder zurück, bei einem unelastischen Stoff bleibt sie erhalten.

Spannkraft – elastisch

Bei einer elastischen Verformung geht kaum Energie in Wärme über. Sie geht von einer Form in eine andere über.

Verformungskraft – unelastisch

Bei einer unelastischen Verformung geht ein Großteil der Energie in Wärme über oder wird für die dauerhafte Verformung aufgebraucht.

Bestimme, wie elastisch ein Ball ist.

Nimm verschiedene Bälle, z. B. einen Basketball, Tennisball, Tischtennisball, Superball und eine Kugel aus Plastilin. Lass jeden dieser Bälle und die Kugel aus 1 m Höhe auf einen harten Boden fallen und miss, wie hoch er bzw. sie zurückspringt. Die Höhe gibt an, wie elastisch der Ball bzw. die Kugel ist. Schreibe die Ergebnisse auf.

Ein völlig elastischer Ball wird wieder gleich hoch springen. Ein völlig unelastischer Ball bleibt am Boden liegen ohne zurückzuspringen.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Schreibe je ein Beispiel für eine elastische und eine unelastische Verformung auf.

Diskutiere mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern.

Elastische Verformung

Unelastische Verformung

Training

Schreibe mindestens drei Wörter auf, in denen das Wort Kraft vorkommt.

Nenne Beispiele für Kraftwirkungen.

Benenne die Kraft und die Wirkung.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Ordne die passenden Begriffe zu.

  • ermöglicht das Gehen.
  • treibt ein Windrad an.
  • treibt einen Pfeil an.
  • beschleunigt ein Auto.
  • bremst einen rollenden Ball.

Ein Helm schützt den Kopf vor Verformung bei Krafteinwirkung (z.B. bei einem Sturz).

Nenne Sportarten, bei denen ein derartiger Schutz verwendet wird.

Nenne Tätigkeiten, bei denen der Schutz verpflichtend vorge­schrieben ist.

In diesem Raster sind waagrecht und senkrecht sechs verschiedene Kraftarten versteckt. Du findest aber nur das Wort, das vor dem Wort „KRAFT“ steht.

Suche die Wörter und markiere die Felder.

Kopiere den Wortwurm in das Textfeld und füge die Leerzeichen und Satzzeichen ein, um korrekte Merksätze zu bilden.

KRÄFTEERKENNENWIRANIHRENWIRKUNGENWIRKÖNNENKRÄFTENICHTSEHENFÜRJEDEBEWEGUNGSÄNDERUNGBRAUCHTMANKRAFT

Sara, Eldin, Theresa und Max treffen sich nach dem Physikunterricht und berichten, was sie sich zum Thema Kräfte im Alltag gemerkt haben.

Diskutiert in der Vierergruppe und beurteilt, wer offensichtlich im Unterricht gar nicht aufgepasst hat.

Das robuste Ei

Wenn man ein Ei zwischen zwei Fingern an der Spitze und an der gegenüberliegenden Seite hält, kann man es nicht zusammendrücken.
In einer Versuchsreihe hat man festgestellt, dass die Eischale erst bei einer Last von mehreren kg bricht. Der Grund für die hohe Belastbar­keit eines Eis liegt in seiner speziellen Form.

Suche weitere Beispiele dafür, wo die Eiform für Festigkeit sorgt.

Pfeil und Bogen

Wird ein Bogen gespannt, so geht die Verformung des Bogens und der Sehne nach dem Loslassen sehr schnell zurück. Die Kraft, die man zuvor für das Spannen des Bogens verwendet hat, wird auf den Pfeil übertragen. Dieser wird dadurch beschleunigt und kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h abgeschossen werden.

Nenne Energieformen, die beim Bogenschießen vorkommen.

Merke

Wir können Kräfte nicht sehen.

Kräfte erkennen wir an ihren Wirkungen.