Der Wandel in der Arbeitswelt

Inhalt

  1. Veränderungen
  2. Wirtschaftssektoren
  3. Training
  4. Merke

Veränderungen

Vor allem durch technische Neuerungen hat sich die Arbeitswelt in den letzten Jahrzehnten weiter entwickelt. Die Anforderungen und Aufgabenbereiche für Berufstätige haben sich verändert: Viele Tätigkeiten, die früher von Menschen ausgeführt wurden,werden heute von Maschinen übernommen. Hinzu kommt die digitale Entwicklung, das Arbeiten mit Computern, speziell mithilfe desInternets. Es entstehen neue Berufe und die Menschen werden dazu gezwungen, immer wieder neue Dinge zu lernen, um beruflich fit zu bleiben.

Eine ständige Weiterbildung ist notwendig. Dafür werden von verschiedenen Stellen Fortbildungskurse angeboten. Sowohl Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind aufgefordert, an diesen Kursen teilzunehmen. Sie sollen aber auch selbst dafür sorgen, dass sie immer auf dem neuesten Stand in ihrem Beruf sind.

Die Menschen in der Arbeitswelt müssen heutzutage auch mobil sein: In vielen Berufen ist es notwendig, eitere Wege zum Arbeitsplatz in Kauf zu nehmen als früher. Das Pendeln zum Arbeitsplatz kostet Zeit (siehe Seite 39). Langes Sitzen in Autos oder anderen Verkehrsmitteln beeinträchtigen auch die Gesundheit.

Wirtschaftssektoren

1. Primärer Sektor – Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei

Die Land- und Forstwirtschaft sowie die Jagd und die Fischerei gehören zu diesem Sektor. Früher waren es die Bäuerinnen und Bauern selber, die eigenhändig alle Arbeiten erledigt haben. Heute gibt es dafür Spezialgeräte und Traktoren, die den Bäuerinnen und Bauern körperliche Arbeiten abnehmen. Z. B. wird das Gras maschinell gemäht, ausgebreitet, gewendet, in Ballen gepresst und abtransportiert.

2. Sekundärer Sektor – Bergbau, Erzeugung (Industrie und Gewerbe)

Dieser Sektor wird auch industrieller Sektor genannt. Es werden Rohstoffe verarbeitet und Waren produziert. In diesem Sektor war einst ebenfalls schwere körperliche Arbeit notwendig. Später gab es dampfbetriebene Maschinen, gefolgt von Elektromotoren, die Erleichterungen für die Menschen mit sich brachten. Heutzutage sind etliche Betriebe nahezu vollautomatisiert. Technikerinnen und Techniker entwickeln und programmieren Maschinen und Anlagen, die computergesteuert arbeiten. Um diese Vorgänge zu überwachen, genügt oft nur eine Person.

Einen großen Anteil an der österreichischen Wirtschaft haben die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Zu den kleinen Unternehmen zählen solche mit bis zu 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (meist Handwerksbetriebe), zu den mittleren jene mit bis 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ab 250 Personen im Betrieb spricht man von Großunternehmen.

Industrie 4.0

3. Tertiärer Sektor – Dienstleistungen

In diesem Sektor werden die im Sekundärsektor hergestellten Waren verkauft bzw. werden Dienste an Kunden geleistet (ohne Warenverkauf). Dazu gehören alle Dienstleistungen, wie z. B. Gastronomie, Handel, Verkehr, Logistik, Tourismus, Bankwesen, öffentliche und private Haushalte und Hochtechnologie (Google, Apple …).

Auch hier kann man einen Wandel der Arbeitswelt beobachten, der von der Entwicklung und Zielsetzung in der Wirtschaft und der Gesellschaft abhängig ist. Derzeit bemühen sich viele Betriebe um Erneuerungen, damit sie Kosten sparen und umweltfreundlich arbeiten.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Erkläre das Diagramm:

Beschreibe den Anteil der unselbständig Beschäftigten von 1934 bis 2019 in den einzelnen Wirtschaftssektoren.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Ordne folgende Berufe den Wirtschaftssektoren zu:

Lehrerin

Bauer

Wasser- und Heizungsinstallateurin

Tischler

Ärztin

Pfarrer

Kassierin

Förster

Friseurin

Anlagenmonteur

Einzelhandelskauffrau

Öffentliche und private Dienstleistungen

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Man unterscheidet zwischen öffentlichen und privaten Dienstleistungen. Zum öffentlichen Dienst gehören Tätigkeiten, die vom Staat, vom Bundesland oder von der Gemeinde organisiert und ausgeübt werden. Private Dienstleistungen werden von privaten Personen oder privaten Unternehmen angeboten und durchgeführt.

Training

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Unterscheide zwischen öffentlichen Dienstleistungen und privaten Dienstleistungen.

Kreuze an, ob es sich um eine öffentliche oder eine private Dienstleistung handelt.

öffentlichprivat
Supermarkt
Städtischer Kindergarten
Friseurladen
Stadtbibliothek
Buchhandlungen
Kläranlage einer Gemeinde
Landeskrankenhaus
Rathaus, Gemeindeamt, Standesamt
Restaurant
Amt der Landesregierung
Bank
Rechtsanwaltskanzlei
Haushaltshilfe
Wasserversorgung der Gemeinde
Bäckerei
Arztpraxis

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Frage deine Eltern, Großeltern oder andere ältere Personen über ihre ersten Arbeitsjahre:

Schreibe auf, wo und was sie gearbeitet haben und wie ihre Arbeitsbedingungen waren …

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Merke

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Die Wirtschaft wird in drei Sektoren geteilt. Man spricht vom primären Sektor (Land- und Forstwirtschaft), sekundären Sektor (Produktion) und tertiären Sektor (Dienstleistungen).