Leiter, Nichtleiter, Halbleiter
Inhalt
Halbleiter
Was ist ein Halbleiter?
Metalle leiten elektrischen Strom, weil sie frei bewegliche Elektronen besitzen. Während die Mehrzahl der Elektronen fest an die Metallatome gebunden ist, können sich die Leitungselektronen frei bewegen. Beim Anlegen einer Spannung fließt elektrischer Strom.
Nichtleiter haben keine beweglichen Elektronen.
Halbleiter leiten den elektrischen Strom nur unter bestimmten Bedingungen.
Bei Halbleitern sind einige Elektronen nur locker an die Atome gebunden. Führt man von außen Energie in Form von Licht oder Wärme zu, so können sich einige der locker gebundenen Elektronen aus ihrer Bindung an das Atom lösen. Der Stoff kann dann elektrischen Strom leiten.
Das wichtigste Halbleiterelement ist Silizium.
Silizium besitzt 4 Außenelektronen, die sich durch Energiezufuhr teilweise von den Atomen lösen können. Dadurch wird Silizium leitend.
Die Leitfähigkeit eines Siliziumkristalls kann jedoch noch deutlich verbessert werden, wenn man in das Kristallgitter Fremdatome einbaut. Verwendet man z. B. Phosphoratome mit 5 Außenelektronen, so werden 4 Elektronen im Kristallgitter gebraucht, das 5. Elektron ist jedoch besonders schwach an das Phosphoratom gebunden. Es wird schon bei winziger Energiezufuhr beweglich. Die elektrische Leitung eines Halbleiters mit Überschusselektronen, wie sie auch bei Metallen der Fall ist, nennt man Elektronenleitung oder n-Leitung (n wie negativ).
Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, Atome mit nur 3 Außenelektronen in das Siliziumkristallgitter einzubauen, z. B. Boratome. An einer Stelle fehlt nun ein Elektron. Es befindet sich dort ein Loch im Kristallgitter. Diese Löcher werden durch Elektronen, die eine Stelle verlassen können, immer wieder aufgefüllt, wobei neue Lücken zurückbleiben. Man spricht von Löcherleitung oder p-Leitung (p wie positiv). Durch Kombination der beiden Arten von Halbleitern ergeben sich völlig neue Eigenschaften, wie sie in modernen Elektronikbauteilen benötigt werden.
In den USA wurde ein ganzer Landstrich nach dem Halbleiter Silizium benannt.
Finde heraus, wie dieser Landstrich genannt wird, wo dieser liegt und welche Bedeutung er hat.
Du bist nicht angemeldet.
Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.
Diode
Was ist eine Diode?
Dioden lassen Strom nur in einer Richtung fließen. Man verwendet sie deshalb als Gleichrichter für Wechselstrom.
Eine Diode ist aus zwei Halbleiterschichten, einer p-Schicht ( ) und einer n-Schicht (-), aufgebaut. An der Grenze der unterschiedlichen Halbleiterschichten wandern freie Ladungsträger zwischen der p-Schicht und der n-Schicht, somit bildet sich eine Sperrzone. In dieser Sperrzone gibt es keine freien Ladungsträger.
Schließt man die n-Schicht einer Diode an den positiven Pol und die p-Schicht an den negativen Pol einer Spannungsquelle, geschieht Folgendes (siehe die Abbildung): Elektronen wandern zum positiven, Löcher zum negativen Pol. Die Sperrzone zwischen der p-Schicht und der n-Schicht vergrößert sich und die Diode leitet keinen Strom. Man sagt, die Diode ist in Sperrrichtung geschaltet.
Werden die beiden Pole vertauscht (Abbildung), so wird die Diode in Durchlassrichtung geschaltet. Elektronen und Löcher bewegen sich aufeinander zu. Die Sperrschicht verschwindet bei ausreichender elektrischer Spannung (Durchlassspannung). Wird Germanium als Halbleitermaterial verwendet, beträgt diese Spannung 0,2 V, bei Silizium 0,7 V.
In sehr vielen elektrischen Geräten in deiner Umgebung sind Dioden eingebaut. In batteriebetriebenen Geräten dienen Dioden als Verpolungsschutz, d.h. die Dioden verhindern den Stromfluss, wenn man die Batterien falsch einlegt.
Vier Dioden verwendet man für einen Brückengleichrichter, den man benötigt, um Wechselstrom in Gleichstrom zu verwandeln. Alle elektronischen Geräte funktionieren nur mit Gleichstrom. In jedem Netzgerät ist eine Gleichrichterschaltung eingebaut, also auch im Netzgerät eines Mobiltelefons.
Suche eine Animation zur Funktionsweise einer Diode.
Schau dir die Animation an und vergleiche sie mit den oben gezeigten Abbildungen.
Du bist nicht angemeldet.
Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.
Diodenschaltung
Stelle eine Schaltung mit einer Spannungsquelle für 5 V Gleichstrom, einem Elektromotor und einer Diode zusammen. Schalte die Diode einmal in Durchlassrichtung und einmal in Sperrrichtung. Beobachte den Elektromotor.
Wiederhole das Experiment mit 5 V Wechselspannung. Beobachte den Elektromotor.
Finde eine Erklärung. Denke daran, wie die Wechselspannungskurve verläuft.
Du bist nicht angemeldet.
Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.
Training
Suche Einsatzgebiete für LEDs (kurz LED von englisch light emitting diode‚ deutsch „Licht-aussendende Diode“) und lege eine Liste an. Wer aus der Klasse hat die längste Liste?
Du bist nicht angemeldet.
Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.
Grenzschicht
Was geschieht, wenn die Grenzschicht einer Diode breiter ist? Kreuze an.
Spezifischer Widerstand
Der spezifische elektrische Widerstand ρ von Materialien wird in der Einheit Ωmm²/m angegeben. Das ist der Widerstand eines Drahtes, der 1 m lang ist und 1 mm² Querschnitt hat. Den Widerstand R kann man mit der Formel berechnen, wobei l die Länge und A die Querschnittsfläche des Drahtes ist.
Material | spez. Widerstand (Ωmm²/m) |
Kupfer | 0,017 |
Gold | 0,022 |
Graphit | 10 |
Germanium | 500 |
Silizium | 1 000 |
Widerstand eines Kupferdrahtes
Widerstand eines Golddrahtes
Widerstand von Germanium
Bleistiftmine
Spanne gleich lange, aber verschieden harte Bleistifte zwischen Krokoklemmen ein und miss ihren Widerstand.
Finde einen Zusammenhang zwischen der Härte des Bleistifts und dem Widerstandswert.
Du bist nicht angemeldet.
Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.
Leuchtdiode
Eine Leuchtdiode ist ein Halbleiter-Bauelement. Die Stromstärke darf höchstens 100 mA sein.
Stelle einen Stromkreis aus einer Leuchtdiode und einer Glühlampe zusammen.
Miss die Stromstärke in dieser Schaltung.
Stecke die Leuchtdiode dann umgekehrt ein und miss wieder die Stromstärke.
Vorsicht! Eine Leuchtdiode darf niemals direkt an die Pole der Spannungsquelle angeschlossen werden. Sie wird sonst unbrauchbar.
Du bist nicht angemeldet.
Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.
Durchgangs- und Sperrrichtung
Stelle eine Schaltung, wie im Bild gezeigt, zusammen. Die beiden Leuchtdioden sind jeweils mit einem Vorwiderstand versehen und entgegengesetzt eingesteckt.
Lege eine Gleichspannung an die Schaltung und stelle fest, welche LED leuchtet. Ändere die Stromrichtung und vermerke wieder, welche LED leuchtet.
Lege eine Wechselspannung an die Schaltung und beobachte die LEDs.
Betrachte die LEDs mit dem Fotoapparat deines Handys.
Du bist nicht angemeldet.
Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.
Heißer Draht
Wickle ungefähr 0,5 m Widerstandsdraht zu einer Wendel und miss deren elektrischen Widerstand. Erwärme den Draht mit einem Brenner und miss gleichzeitig den Widerstandswert.
Notiere die Messwerte. Formuliere, was du feststellst.
Wie kannst du dir das Verhalten erklären?
Du bist nicht angemeldet.
Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.
Diode
Stelle deinen Mitschülerinnen und Mitschülern mindestens zwei Fragen zur Funktionsweise einer Diode.
Frage 1:
Frage 2:
Mehr oder weniger Strom?
Stelle einen Stromkreis, wie in der Abbildung gezeigt, zusammen.
In diesem ist ein Bauteil mit der Aufschrift „NTC“ enthalten. Auf dem Bauteil ist ein Halbleiter an zwei Drahtstücken befestigt.
Lege eine Gleichspannung von 6 V an.
Miss die Stromstärke.
Erhitze den Halbleiter dann kurzzeitig mit einem brennenden Zündholz.
Miss wieder die Stromstärke und vergleiche.
Fertige für dieses Experiment ein Protokoll an
Du bist nicht angemeldet.
Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.
Plane ein Experiment zur Überprüfung, ob eine Diode defekt ist.
Du bist nicht angemeldet.
Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.
Animation zur Diode
Suche im Internet nach einer Animation zur Diode.
Schau die Animation an und schreibe ein Protokoll über die Funktionsweise einer Diode.
Animation zum Gleichrichter
Suche im Internet nach einer Animation zum Brückengleichrichter.
Schau die Animation an und schreibe ein Protokoll über die Funktionsweise des Gleichrichters.
Das wichtigste halbleitende Material
Finde heraus, welches das wichtigste halbleitende Material ist.
Vorkommen von Silizium, Phosphor und Bor
Finde heraus, wo Silizium, Phosphor und Bor gewonnen werden.
Silizium:
Phosphor:
Bor:
Karl hat einen Kupferdraht von 10 m Länge und 1 mm² Querschnitt. Er berechnet, dass dieser einen Widerstand von 0,17 Ω hat. Er braucht aber nur einen Widerstand von 0,04 Ω.
Erkläre, wie Karl dies erreicht, ohne den Draht zu zerschneiden.
Du bist nicht angemeldet.
Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.
Versuchsprotokoll
Versuchsprotokoll | |
Name: | |
---|---|
Datum: | |
Titel des Experiments | |
Fragestellung: | Was soll untersucht werden? Welche Frage soll beantwortet werden? |
Hypothese: | Welches Resultat erwartet man sich und warum? |
Geräte: | Liste der verwendeten Materialien |
Versuchsaufbau: | Skizze des Aufbaus des Experiments |
Durchführung: | Beschreibung der praktischen Arbeit |
Beobachtung: | Beschreibung des Ablaufs des Experiments |
Messung: | Anfertigung einer Tabelle:
|
Auswertung: | Eventuell Darstellung der Resultate in einem Graph |
Resultat: | Kurze Zusammenfassung der Resultate |
Interpretation: | Versuch die Resultate zu erklären. Vergleich mit der Hypothese. |
Hier kannst du dir eine Word-Vorlage herunterladen:
Vorlage für Versuchsprotokolle
vorlage_versuchsprotokoll.docx · 16 kB
Merke
Halbleiter - Zusammenfassung
Halbleiter sind Stoffe, die den elektrischen Strom nur unter bestimmten Bedingungen gut leiten. Dioden sind Bauteile aus Halbleitern. Dioden werden als Gleichrichter für Wechselspannung eingesetzt.