Wasserkraftwerke

Inhalt

  1. Laufkraftwerke
  2. Speicherkraftwerke
  3. Training
  4. Merke

Laufkraftwerke

Was ist ein Laufkraftwerk?

In Kraftwerken wird elektrische Energie durch Umwandlung der Bewegungsenergie von Turbinen gewonnen. Österreich ist in der glücklichen Lage, etwa 2/3 der elektrischen Energie aus der Energie des Wassers zu erhalten. Der Rest wird in Wärmekraftwerken gewonnen.

Das Grundprinzip ist in jedem Kraftwerk gleich: Eine Turbine treibt einen Generator an, in dem durch Induktion eine elektrische Spannung erzeugt wird.

Bei Wasserkraftwerken bestimmen Wassermenge und Fallhöhe die Leistung des Kraftwerks.

Laufkraftwerke bilden Staustufen in Flüssen. Wie im Bild gezeigt ist, wird der Fluss durch die Wehranlage aufgestaut. Die Fallhöhe des Wassers, das die Turbine treibt, wird durch den Stauraum bewirkt. Da die Fallhöhe bei Laufkraftwerken gering ist, ist für die Leistung die Wassermenge entscheidend, die pro Sekunde die Turbine durchströmt.

Die Stromerzeugung erfolgt im sogenannten Krafthaus. Dort sind die Turbinen mit den Generatoren untergebracht. In Laufkraftwerken werden meist Kaplanturbinen (Abbildung unten) eingesetzt. Laufkraftwerke sind praktisch immer in Betrieb.

Die theoretische Leistung (P) eines Wasserkraftwerks ergibt sich aus der Durchflussmenge pro Sekunde (m/t) und der Fallhöhe h:

P = m/t · g · h

  • P Leistung (in W)
  • m Wassermasse (in kg)
  • g Fallbeschleunigung (≈ 10 m/s²)
  • h Fallhöhe (in m)
  • Masse von 1 m³ Wasser: 1 000 kg

Theoretische Leistung

Im Laufkraftwerk Greifenstein an der Donau befinden sich 9 Kaplan-Rohrturbinen. Die maximale Durchflussmenge beträgt 350 m³/s, die Fallhöhe 10,9 m. Berechne die theoretische Leistung des Kraftwerks.

Schleusenanlagen

In schiffbaren Flüssen muss im Zuge des Kraftwerkbaus eine Schleusenanlage errichtet werden. Das Wasser, das durch die Schleuse fließt, wird nicht zur Stromerzeugung genutzt. Bei zu starker Wasserführung oder bei ausgeschalteten Turbinen kann Wasser über die Wehranlagefließen.

Speicherkraftwerke

Was ist ein Speicherkraftwerk?

Speicherkraftwerke sind Wasserkraftwerke mit einem höher gelegenen Stausee. Der Stausee kann durch eine Staumauer oder einen Staudamm abgegrenzt sein. Die Speicherseen werden nicht allein durch natürliche Zuflüsse gefüllt, sondern häufig wird Wasser durch kilometerlange Rohrleitungen von weit entfernten Bächen zugeleitet.

Durch Druckrohrleitungen wird das Wasser in die Turbinen geleitet.

Die Leistung einer Turbine wird dabei vor allem durch den Höhenunterschied zwischen Stausee und Krafthaus im Tal bestimmt. Die Wassermenge, die pro Sekunde durch die Turbinen fließt, ist weit geringer als bei Laufkraftwerken. Bei sehr großen Fallhöhen werden Peltonturbinen eingesetzt.

  Eine besondere Bauform ist das Pumpspeicherkraftwerk. Es ermöglicht die Speicherung von elektrischer Energie als Lageenergie von Wasser. In Zeiten geringeren Strombedarfs (z. B. in der Nacht) wird Wasser aus dem Tal wieder in den höher gelegenen Stausee gepumpt. Es kann somit erneut zur Stromerzeugung genutzt werden. Häufig wird der Generator dann als Motor verwendet (es wird ihm Strom zugeführt) und die Francisturbine dient auch als Pumpe.  

Info über Wasserkraft

Training

Kreuze jeweils den Begriff an, der nicht dazu passt.

Entscheide, ob die Sätze ein Laufkrafwerk oder ein Speicherkraftwerk beschreiben.

Setze die Silben zu den Lösungswörtern zusammen.

Speicherkraftwerk Kaprun

Donaukraftwerke in Österreich

Finde die neun Donaukraftwerke in Österreich und ihre Leistungen heraus.

Berechne die Gesamtleistung der Donaukraftwerke.

Die neun Donaukraftwerke in Österreich:

Laufkraftwerke in Österreich

Nenne zwei weitere Flüsse in Österreich, in denen sich Laufkraftwerke befinden.

Gib auch die Namen der Kraftwerke an.

Fluss:

Kraftwerke:

Fluss:

Kraftwerke:

Schreibe einen Steckbrief

Steckbrief

  • Schreibe im Präsens.
  • Formuliere sachlich.
  • Reihenfolge:
    • Nenne zuerst den Gegenstand.
    • Informiere die Leserinnen und Leser,
      • wofür der Gegenstand verwendet wird.
    • Beschreibe
      • Eigenschaften wie Größe, Form, Gewicht, Material, Farbe.
      • seine Funktion.
    • Nenne besondere Merkmale.
      • Beschreibe zuerst auffällige Merkmale, dann erst weniger wichtige Details.
  • Verwende passende Adjektive und Verben, um deine Beschreibung gut zu gestalten.
  • Verwende, wenn möglich, Fachbegriffe zur Beschreibung deines Gegenstands.
  • Bewerte den Gegenstand in deiner Beschreibung nicht.

Suche ein Speicherkraftwerk oder Pumpspeicherkraftwerk in Österreich aus.

Schreibe zu dem Kraftwerk einen Steckbrief.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Viktor Kaplan

Suche nach Informationen über Viktor Kaplan.

Gib an, wann und wo er gelebt hat und wo die erste Kaplanturbine im Einsatz war.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Merke

Wasserkraftwerke - Zusammenfassung

Die in Österreich benötigte elektrische Energie wird zu etwa 2/3 in Wasserkraftwerken erzeugt. Kraftwerke in Flüssen bezeichnet man als Laufkraftwerke. Speicherkraftwerke sind Kraftwerke mit höher gelegenen Speicherseen.