Transformator

Inhalt

  1. Spannungswandler
  2. Energieübertragung
  3. Training
  4. Merke

Spannungswandler

Transformatoren

In Kraftwerken wird hohe Spannung erzeugt, aber zum Energietransport muss sie noch höher sein. Für die Haushalte muss die Spannung wieder herabgesetzt werden. Dafür benötigt man Spannungswandler (Transformatoren).

Im einfachsten Fall besteht ein Transformator aus zwei Spulen, die mit einem Eisenkern verbunden sind. Fließt in der 1. Spule (Primärspule) Strom, so baut sich in dem Eisenkern ein Magnetfeld auf. In der 2. Spule (Sekundärspule) entsteht für kurze Zeit eine Induktionsspannung.

In Kraftwerken wird hohe Spannung erzeugt, aber zum Energietransport muss sie noch höher sein. Für die Haushalte muss die Spannung wieder herabgesetzt werden. Dafür benötigt man Spannungswandler (Transformatoren).

Im einfachsten Fall besteht ein Transformator aus zwei Spulen, die mit einem Eisenkern verbunden sind. Fließt in der 1. Spule (Primärspule) Strom, so baut sich in dem Eisenkern ein Magnetfeld auf. In der 2. Spule (Sekundärspule) entsteht für kurze Zeit eine Induktionsspannung.

Fließt in der Primärspule Wechselstrom, so ändert auch das Magnetfeld dauernd seine Stärke und seine Richtung. In der Sekundärspule wird daher laufend Wechselspannung induziert.

Die Größe der Induktionsspannung hängt von der ursprünglichen Spannung und von der Windungszahl der Spulen ab. Die Spannungen U an den Spulen des Transformators verhalten sich wie die Windungszahlen N der beiden Spulen.

Es gilt: U1 : U2 = N1 : N2

Je mehr Windungen die zweite Spule hat, desto größer ist die induzierte Spannung. Allerdings gelingt die Umwandlung nie ganz ohne Verluste.

Hochspannungstransformator

Hat die Sekundärspule sehr viel mehr Windungen als die Primärspule, entsteht eine sehr hohe Spannung.

Die Spannung ist so groß, dass es zu einem Funkenüberschlag kommt, wie in der Abbildung zu sehen ist.

Spannungen

Die Primärspule hat 75 Windungen, die Sekundärspule 12 000 Windungen.

Berechne, wie hoch die Spannung an der 2. Spule ist, wenn an der 1. Spule 25 V angeschlossen sind.

Hochstromtransformator

Abgesehen von geringen Verlusten ist die Leistung in den beiden Spulen gleich groß. Das heißt, es gilt: P1 = P2 oder U1 · I1 = U2 · I2

Daraus folgt, dass sich die Stromstärken in den beiden Spulen umgekehrt wie die Windungszahlen verhalten. Es gilt: I1 : I2 = N2 : N1

Hochstromtransformator

Wenn die Sekundärspule sehr viel weniger Windungen als die Primärspule hat, wird die Stromstärke erhöht. Die Stromstärke kann sogar so groß werden, dass Metalle schmelzen. Dies wird z. B. zum elektrischen Schmelzen oder Schweißen ausgenützt.

Stromstärken

Die Primärspule hat 75 Windungen, die Sekundärspule 5 Windungen.

Berechne, welche Stromstärke in der Sekundärspule fließt, wenn in der Primärspule 4 A fließt.

Energieübertragung

Hochspannung minimiert Verluste

Bei der Energieübertragung soll möglichst wenig Energie verloren gehen. Die Energie hängt maßgeblich vom Produkt aus Spannung und Stromstärke ab. Elektrischer Strom führt immer auch zur Erwärmung der Leiter und damit zu einem Verlust. Je kleiner die Stromstärke ist, desto geringer ist die Erwärmung. Die Spannung muss dazu entsprechend erhöht werden.

Transformatoren spielen bei der Energieübertragung eine große Rolle.

Die Spannung, die der Generator in einem Kraftwerk erzeugt, beträgt einige Tausend Volt. Der Transport von elektrischer Energie über weite Strecken ist nur mit Hochspannung von 110 000, 220 000 oder sogar 380 000 Volt sinnvoll möglich.

Die Spannung wird in einem Transformator auf die Hochspannung für das Leitungsnetz hinaufgesetzt.

Für die Verbraucher muss die hohe Spannung in mehreren Stufen auf die benötigte Netzspannung von 230 V oder 400 V herabgesetzt werden. Das geschieht in Umspannwerken und Transformatoren in unmittelbarer Nähe zu den Verbrauchern.

Im Kraftwerk entsteht dreiphasiger Wechselstrom (Drehstrom). Er wird über drei Phasenleiter abgeleitet und über drei Hochspannungsleitungen weitergeführt. Zusätzlich befindet sich an der Spitze der Masten ein Drahtseil. Dieses dient zum Blitzschutz und zur Übertragung von Daten.

Erdkabel

In Städten und auch in vielen Ortschaften werden meist Erdkabel anstelle von Freileitungen verwendet. Die Leitungen sind dabei entsprechend isoliert und müssen vor Beschädigungen gut geschützt sein. Erdkabel kosten ein Vielfaches von Freileitungen. In dem Bild ist eine Übergangsstelle von Freileitungen zu Erdkabeln zu sehen.

Training

Energieübertragung

transformator_fehlersuche.pdf

1,45 MB

Drucke das PDF aus. Die beiden Bilder darin unterscheiden sich durch 12 Fehler.

Markiere sie im unteren Bild.

Transformator – große Stromstärke

Energieübertragung

Sekundärspannung

Sekundärstromstärke

Spulen mit Eisenkern

Stelle die Schaltung, wie im Bild gezeigt, zusammen. Die beiden Spulen stecken auf einem geschlossenen Eisenkern. Die rechte Spule (Sekundärspule) hat doppelt so viele Windungen wie die linke Spule (Primärspule). Schließe an beide Spulen ein Spannungsmessgerät an.

Lege eine Wechselspannung an die Primärspule. Vergleiche die Spannungswerte an den beiden Spulen.

Gib an, was du feststellst.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Umwandlungen

Strom wird in Österreich mit einer Höchstspannung von 380 kV transportiert. Transformatoren wandeln die Spannung dann auf dem Weg zum Verbraucher stufenweise auf 110 kV (Hochspannung), 10 kV (Mittelspannung) und schließlich auf 230 V Niederspannung.

Berechne die jeweiligen Faktoren, um die die Transformatoren die Spannungen umwandeln müssen.

Netzteil

Im Netzteil eines Mobiltelefons ist ein Transformator eingebaut. Ein solches Netzteil hat einen Wirkungsgrad von 50 %. Auf dem Typenschild steht „OUTPUT 5,3 V 2 A“.

Zugeführte Leistung für maximale Output-Leistung

Hochspannung

Der Netzknoten St. Peter am Hart in Oberösterreich soll mit dem Netzknoten Tauern bei Kaprun in Salzburg durch eine 380-kV-Höchstspannungsleitung verbunden werden. In der Bevölkerung bildeten sich Gruppen, die gegen diese Leitung demonstrieren.

Informiere dich und stelle Vor- und Nachteile einer solchen 380-kV-Stromleitung gegenüber.

Bildet Vierergruppen mit je zwei Befürwortern und zwei Gegnern des Baus der Höchstspannungsleitung und diskutiert sachlich die Vor- und Nachteile einer solchen Stromleitung mit mindestens drei Argumenten.

Recherchiert, ob es eine Alternative zu dieser Freileitung gibt.

Verwendet in der Diskussion die passenden Bausteine.

Vorteile:

Nachteile:

Alternativen:

Diskussionsbausteine

Du bist der Meinung oder stimmst der Meinung/Aussage anderer zu.

  • akzeptieren
  • dafür sein
  • empfehlen
  • für richtig/gut halten
  • sich einer Meinung anschließen
  • unterstützen
  • zustimmen

Du lehnst etwas ab oder lehnst die Aussage/Meinung anderer ab oder widersprichst dieser.

  • ausschließen
  • zu bedenken geben
  • bestreiten
  • Einspruch erheben gegen
  • einwenden
  • für bedenklich halten
  • infrage stellen
  • warnen vor
  • widersprechen

Du hebst Argumente/Meinungen/Informationen hervor.

  • aufmerksam machen auf
  • Bedeutung/Wichtigkeit hervorheben
  • betonen
  • Wert legen auf
  • wiederholen

Du vergleichst, unterscheidest und stellst einander gegenüber.

  • Vergleicht man … mit …
  • Anders als …
  • Der Unterschied zwischen … und … liegt in …
  • Im Unterschied zu …
  • sich unterscheiden (lassen)
  • verschieden sein
  • Im Gegensatz zu … ist/hat …
  • widerspricht
  • … steht im Widerspruch zu …

Du formulierst Ergebnisse/Erkenntnisse.

  • … ergibt sich die Erkenntnis …
  • zum Ergebnis/Resultat kommen, dass …

Merke

Transformator – Zusammenfassung

Transformatoren sind Spannungswandler. Das Verhältnis der Spannungen an den beiden Spulen entspricht dem Verhältnis der Windungszahlen. Elektrische Energie wird als Hochspannung über große Strecken übertragen. Zur Versorgung der Stromverbraucher muss die Hochspannung durch Transformatoren schrittweise wieder in die Netzspannung von 230 V bzw. 400 V umgewandelt werden.