Die Öffentliche Hand und Wirtschaftspolitik

Inhalt

  1. Staat, Bundesland und Gemeinde
  2. Wirtschaftspolitik – der Einfluss der öffentlichen Hand
  3. Training
  4. Merke

Staat, Bundesland und Gemeinde

Der Staat, die Bundesländer und die Gemeinden werden zusammen auch als „öffentliche Hand“ bezeichnet. Sie sind für eine Fülle von Aufgabenbereichen verantwortlich: für die Bildung, für das Gesundheitswesen, für das Bundesheer, für das Arbeitslosengeld, für die Sicherheit (Polizei) …

Die öffentliche Hand organisiert unser Gemeinschaftsleben ganz entscheidend. Die Finanzierung dieser Aufgaben ist mit hohen Kosten verbunden. Deshalb werden bei den Bürgerinnen und Bürgern Steuern, Abgaben und Gebühren eingehoben. Immer wieder muss die öffentliche Hand Kredite aufnehmen, um Geld in neue Vorhaben zu investieren.

Steuern

Wenn du einkaufst, musst du die Ware und auch die Umsatzsteuer („Mehrwertsteuer“) bezahlen. Diese beträgt 10 % für Lebensmittel und Bücher, 20 % für sonstige Waren, 13 % für Pflanzen, Eintritte in Schwimmbäder und Zirkusse.

Budget

Staat, Länder und Gemeinden müssen mit den Geldmitteln äußerst sorgfältig umgehen. Rechtzeitig werden die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben des nächsten Jahres geplant und berechnet.

Die Gegenüberstellung von erhofften Einnahmen mit den geplanten Ausgaben nennt man Budget oder Haushaltsplan.

Die Parteien einer Regierung haben häufig unterschiedliche Meinungen darüber, wie das Geld verteilt werden soll. Intensive Verhandlungen sind dann die Voraussetzung für einen Budgetabschluss. Wird mehr ausgegeben als eingenommen, muss sich der Staat neu verschulden. In diesem Fall spricht man von einem Budgetdefizit. Seit einigen Jahren ist die österreichische Bundesregierung besonders bemüht, das Budgetdefizit zu senken.

Wirtschaftspolitik – der Einfluss der öffentlichen Hand

Beispiele der Wirtschaftspolitik

Die Europäische Union (EU), der Staat Österreich, die Bundesländer und die Gemeinden beeinflussen die Wirtschaft und ihre Entwicklung durch verschiedene Maßnahmen.

Steuern senken, Steuern erhöhen

Aufgabe der Wirtschaftspolitikerinnen und -politiker ist es, Maßnahmen zu treffen, die in Zeiten des Abschwunges die Wirtschaft ankurbeln. Dazu gehören Steuersenkungen, damit die Haushalte mehr Geld zur Verfügung haben und sich deshalb mehr leisten können. Davon profitieren die Unternehmen, die – bei größerer Nachfrage – meist mehr Arbeitskräfte einstellen können.

Will dagegen der Staat das Wachstum des Autoverkehrs verlangsamen, werden die Steuern auf Benzin und Diesel deutlich erhöht.

Förderung von Betrieben

Betriebe in einem Gemeindegebiet müssen Steuern zahlen und bieten der Bevölkerung Arbeitsplätze. Deshalb sind die Gemeinden um Betriebsansiedlungen bemüht. Sie bieten Anreize, um Betriebe in die Gemeinde zu bringen (z. B. durch den Bau von Zufahrtsstraßen).

Großprojekte

In Zeiten eines wirtschaftlichen Abschwunges kann die öffentliche Hand Großbauten in Auftrag geben: Straßen, Eisenbahnstrecken, Tunnels, Krankenhäuser … Solche Projekte kosten viel Geld, das aber der Wirtschaft zugutekommt: Für diese Bauten werden viele Arbeitskräfte benötigt. Diese zahlen Steuern und sie geben Geld bei ihren Einkäufen aus. So kommt ein Teil des Geldes wieder zur öffentlichen Hand und in die Wirtschaft zurück.

Bergbauernförderung

Bergbäuerinnen und -bauern müssen finanziell unterstützt werden, weil ihr Einkommen aus der Landwirtschaft gering ist. Im steilen Gelände kann man bei Weitem nicht so wirtschaftlich arbeiten wie im Flachland. Für die Erhaltung und Pflege der Gebirgsregionen ist aber die Arbeit der Bergbäuerinnen und -bauern besonders wichtig – für die Landschaftspflege und für den Tourismus.

Förderungen durch die Europäische Union (EU)

Die reicheren Mitgliedsländer der EU zahlen höhere Beiträge als die ärmeren Länder. Sie erhalten auch weniger Fördergeld als jene Gebiete, die starke wirtschaftliche Probleme haben. Österreich zählt zu den wohlhabenden EU-Ländern und zahlt deshalb jährlich viel Geld (1,35 Mrd. Euro/netto 2018) an die EU. Von diesem finanziellen Nachteil abgesehen profitiert Österreich von der Mitgliedschaft in der EU: „Regionen mit wirtschaftlichen Problemen“ erhalten erhöhte Förderungen von der EU. Weiters fließen EU-Mittel in Grenzgebiete, in die ländliche Entwicklung und in weitere Projekte (Verkehr, Bildung, Forschung …).

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Überprüfe verschiedene Rechnungen von deinen Einkäufen.

Welche Umsatzsteuersätze (Mehrwertsteuersätze) wurden angewendet? Vergleiche die Rechnungsbeträge „ohne Mehrwertsteuer“ (netto) mit den Beträgen „einschließlich Mehrwertsteuer“ (brutto).

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Training

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Brutto-Netto-Rechner der Arbeiterkammern

Brutto-Netto-Rechner der Arbeiterkammern

Berechnen Sie, wie viel Lohn oder Gehalt Ihnen netto nach Abzug von Lohnsteuer und Sozialversicherung übrig bleibt.

https://bruttonetto.arbeiterkammer.at/

Arbeite mit dem Online Brutto-Netto-Rechner der Arbeiterkammer.

Gib einen Wert für ein Bruttoeinkommen ein – dann findest du die Lohnsteuer, die dem Staat (Finanzamt) überwiesen wird.

Beispiel: Monatlich brutto 2 000 €, Lohnsteuer: 162,06 €

Beispiel 1:

Beispiel 2:

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Wie hoch ist die Mehrwertsteuer in der Rechnung?

Der Staat, die Bundesländer und die Gemeinden können mit ihrer Politik die Wirtschaft beeinflussen.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Der Staat, die Bundesländer und die Gemeinden können mit ihrer Politik die Wirtschaft beeinflussen.

Schreibe Folgerungen in die Leerzeilen.

Was bedeutet es, wenn der Staat …

… die Mehrwertsteuer senkt?

… die Steuern auf Autokäufe senkt?

… Käuferinnen und Käufer von Elektroautos finanziell unterstützt?

Was bedeutet es, wenn das Bundesland …

… Musikvereine nicht mehr finanziell unterstützt?

… mehr Landesmuseen finanziell fördert?

Was bedeutet es, wenn die Gemeinde die „Freiwilligen Feuerwehren“ nicht fördert?

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Merke

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Der Staat, die Bundesländer und die Gemeinden bilden zusammen die öffentliche Hand. Sie nehmen von den Bürgerinnen und Bürgern Steuern ein. Mit diesem Geld werden Ausgaben bezahlt. Die öffentliche Hand und auch die EU können die Wirtschaft fördern.