Anwendung von Linsen

Inhalt

  1. Brillen
  2. Abbildung mit Linsen
  3. Training
  4. Merke

Brillen

Die Linsen in unseren Augen

Die Augenlinse hat den großen Vorteil, dass sie ihre Brennweite stufenlos auf nahezu alle Entfernungen einstellen kann. Die Linsenkrümmung wird durch Muskeln verändert. Die Anpassung an die Gegenstandsweite nennt man Akkommodation.

Für nahe Gegenstände wird die Linse verdickt und damit ihre Brechkraft erhöht.

Um das 40. Lebensjahr beginnt die Fähigkeit der Augenlinse zur Anpassung nachzulassen. Nahe Gegenstände können nicht mehr scharf gesehen werden. Man benötigt eine Lesebrille, die die Brechkraft der Augenlinse verstärkt.

Weitsichtigkeit

Wer weitsichtig ist, kann entfernte Gegenstände scharf sehen. Nahe Gegenstände erscheinen jedoch verschwommen, weil das Bild nicht auf der Netzhaut entsteht, sondern dahinter.

Korrigiert wird durch eine Brille mit Sammellinse. Durch die erhöhte Brechkraft von Augenlinse und Brille entsteht das Bild auch von nahen Gegenständen auf der Netzhaut.

Kurzsichtigkeit

Kurzsichtigkeit zeigt sich dadurch, dass man zwar in der Nähe gut sehen kann, weit entfernte Gegenstände jedoch verschwommen sieht. Das Bild entsteht vor der Netzhaut.

Abhilfe schafft eine Brille mit Zerstreuungslinse. Die Brechkraft von Augenlinse und Brille wird kleiner, und das Bild entsteht auf der Netzhaut.

Angabe der Brillenstärke

Die Stärke einer Brille wird in Dioptrien angegeben.Gibt man die Brennweite f in Metern an, so erhält man für die Brechkraft D die Maßeinheit Dioptrie (dpt). Es gilt:

D = 1f

Immer öfter werden heute anstelle von Brillen Kontaktlinsen zur Korrektur verwendet. Diese sitzen direkt auf der Regenbogenhaut und funktionieren nach demselben Prinzip wie Brillen. Je nach Kurz- oder Weitsichtigkeit sind sie entweder innen oder außen dünner.

Kurz- oder weitsichtig?

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Plane ein Experiment, wie du bei einer Brille feststellen kannst, ob sie gegen Kurz- oder Weitsichtigkeit dient. Erweitere das Experiment, indem du versuchst, die Dioptrienzahl der Brille zu bestimmen

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Abbildung mit Linsen

Linsen im Fotoapparat

Sowohl beim Auge als auch bei einem Fotoapparat entsteht das reelle Bild durch eine Sammellinse. Beim Fotoapparat nennt man sie Objektiv. Das Bild ist stets verkehrt und verkleinert. Das menschliche Gehirn dreht das Bild um, so dass wir es aufrecht sehen. Beim Fotoapparat ist es gleichgültig, dass das Bild verkehrt ist.

Damit das Bild auf der Netzhaut scharf ist, wird die Brennweite der Augenlinse verändert. Beim Fotoapparat wird der Abstand zwischen Linse und Film angepasst.

Fotoapparat

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Stecke auf die Experimentierleuchte die L-Blende auf. Sie stellt einen leuchtenden Gegenstand dar. Befestige den Schirm am anderen Ende der optischen Bank.

Stelle die Sammellinse so vor diesen Gegenstand, dass seine Entfernung größer als die doppelte Brennweite der Linse ist.

Verschiebe die Linse nun so lange, bis auf dem Schirm ein scharfes Bild entsteht. Beschreibe das Bild.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

CCD-Chip und Pixel

Statt eines lichtempfindlichen Films wird heute sehr häufig ein helligkeitsempfindlicher Halbleiterbaustein (CCD-Chip) verwendet. Auf dem Chip sind lichtempfindliche CCD-Sensoren, auch Pixel genannt. Ihre Anzahl wird in Megapixel (1 Million Pixel) angegeben. „CCD“ ist die Abkürzung von „charge-coupled-device“, was etwa ladungsgekoppelter Bauteil heißt.

Gegenstandsweite und Bildweite

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Befindet sich der Gegenstand außerhalb der doppelten Brennweite der Sammellinse, erhält man immer ein verkleinertes Bild, das sich innerhalb der doppelten Brennweite befindet. Liegt der Gegenstand jedoch näher bei der Linse (zwischen einfacher und doppelter Brennweite), ist das Bild weiter als die doppelte Brennweite entfernt und vergrößert.

Der Zusammenhang zwischen Gegenstandsweite g, Bildweite b und Brennweite f der Linse wird durch die Linsengleichung ausgedrückt.

1f=1g 1b

Bildweite

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Die Brennweite einer Sammellinse beträgt 100 m.

Berechne für die Gegenstandsweite g = 200 mm die Bildweite b.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Fragen zur Basisinfo

Training

Merksatz

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Bilde aus den Wortteilen einen Merksatz und schreibe ihn auf.

änderAugebarerBrennDieeineimist
LinselinsemitSammelteverwei

Brennweite

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Dioptrien

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Kreuze an, welcher Begriff nicht dazu passt.

Vergleich

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Stelle einen Vergleich an zwischen Auge und Fotoapparat.

AugeFotoapparat
Augenlinse
Netzhaut
Pupille

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Kreuze die Zeile an, in der die Fachbegriffe in der gleichen Reihenfolge stehen wie oben in der Basisinfo.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Ergänze die Lücken

Ergänze die Lücken

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Adlerauge

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Ein Adler kann deutlich besser sehen als ein Mensch.

Recherchiere, wodurch sich ein Adlerauge von einem Menschenauge unterscheidet.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Merke

Anwendung von Linsen – Zusammenfassung

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Die Abbildung beim Fotoapparat erfolgt mit Hilfe einer Sammellinse bzw. eines Linsensystems, das wie eine Sammellinse wirkt. Es entstehen reelle, verkehrte und verkleinerte Bilder.

Die Augenlinse ist eine Sammellinse mit veränderbarer Brennweite.

Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit kann man mit Brillen oder Kontaktlinsen korrigieren.