Optische Instrumente

Inhalt

  1. Fernrohr
  2. Mikroskop
  3. Training
  4. Merke

Fernrohr

Wie funktionieren Fernrohre

Fernrohre (Teleskope) scheinen entfernte Gegenstände näher heranzubringen. Das liegt daran, dass sie den Seh­winkel vergrößern. Wie in der Zeichnung zu sehen ist, erscheint der Mond unter dem Winkel α’ größer als unter dem Winkel α.

Je größer der Sehwinkel ist, desto größer erscheint ein Gegenstand.

Eine Lupe vergrößert ebenfalls den Sehwinkel. Dadurch erscheint der Gegenstand größer und es sind mehr Einzelheiten erkennbar.

Alle modernen Linsenteleskope funktionieren wie ein Astronomisches (Kepler-) Fernrohr. Dieses besteht im Prinzip aus zwei Sammellinsen. Die Linse, die dem Gegenstand zugewandt ist, heißt Objektivlinse. Sie erzeugt von dem weit entfernten Gegenstand ein reelles, verkehrtes, seitenvertauschtes und verkleinertes Bild. Die zweite Linse (Okularlinse) wirkt wie eine Lupe, mit der das reelle Zwischenbild betrachtet wird. Sie muss so angebracht sein, dass das Zwischenbild innerhalb ihrer Brennweite liegt. Das Fernrohr vergrößert den Sehwinkel.  

Bei astronomischen Beobachtungen stört es nicht, dass das Bild auf dem Kopf steht.  

Ferngläser für die Beobachtung von Gegenständen auf der Erde nennt man Feldstecher. Sie sind meistens für das Sehen mit beiden Augen bestimmt. Zum Unterschied vom astronomischen Fernrohr liefert ein Fernglas ein aufrechtes Bild, was durch Umkehrprismen bewirkt wird.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Fernrohr Erklärung

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Erkundige dich, welchen Beitrag Johannes Kepler und Galileo Galilei zur Entwicklung des Fernrohrs geleistet haben.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Vergrößerungseffekt

Die Vergrößerung eines Fernrohrs wird durch das Verhältnis der Brennweiten von Objektiv und Okular bestimmt. Je kürzer die Brennweite des verwendeten Okulars ist, desto stärker ist die Vergrößerung.

Ein Spiegelteleskop verwendet als Objektiv einen Hohlspiegel. Die meisten Spiegelteleskope besitzen neben diesem Hauptspiegel noch weitere optische Elemente wie Linsen oder Umlenkspiegel.

Auf großen Sternwarten werden für Spiegelteleskope Spiegel mit Durchmessern von mehreren Metern verwendet.

Mikroskop

Aufbau eines Mikroskops

Ein Mikroskop besteht ebenfalls im Prinzip aus zwei Sammellinsen (Objektiv und Okular, siehe Abbildung). Der Gegenstand (G) befindet sich zwischen einfacher und doppelter Brennweite der Objektivlinse (Brennpunkte F₁).

Die Brennweite der Objektivlinse ist kleiner als die Brennweite des Okulars (Brennpunkte F₂).

Das Objektiv erzeugt ein reelles, verkehrtes und vergrößertes Zwischenbild (Z). Dieses befindet sich innerhalb der Brennweite des Okulars, durch das es wie durch eine Lupe betrachtet wird.

Lichtmikroskope können bis zu 1 600-fach vergrößern.

Elektronenmikroskope

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Beim Rasterelektronenmikroskop (REM) wird die vergrößerte Abbildung eines Objekts mit Elektronenstrahlen und elektrostatischen Linsen erreicht. Da Elektronenstrahlen eine viel kleinere Wellenlänge als Lichtstrahlen besitzen, kann man damit Strukturen bis zu einem Zehnmillionstel Millimeter (0,1 nm) untersuchen.

Damit ist das Auflösungsvermögen eines Elektronenmikroskops fast 1 000-mal größer als das eines Lichtmikroskops.

Es ist eine Vergrößerung bis zu 100 000-fach möglich. Um ein Bild des Objekts zu erhalten, wird der Elektronenstrahl rasterartig über das Objekt bewegt.

In der Abbildung sind eingefärbte Pollenkörner zu sehen. Diese sind zwischen 10 und 100 Mikrometer groß.

Rastertunnelmikroskop (RTM)

Mit dem Rastertunnelmikroskop (RTM) können elektrisch leitende Oberflächen (Metalle, Halbleiter) bis in den atomaren Bereich untersucht werden. Befindet sich eine elektrisch leitende Spitze (Sonde) in einem sehr kleinen Abstand (Nanometer) zu der me tallenen Oberfläche, so fließt zwischen beiden ein äußerst geringer Strom. Je kleiner der Abstand, desto größer ist der Strom. Nun wird die Spitze rasterförmig so über eine Oberfläche geführt, dass der Strom und damit der Abstand immer gleich bleibt. Die dafür notwendige Bewegung der Spitze in vertikaler Richtung wird aufgenommen und ergibt ein Abbild der Oberfläche. In der Abbildung ist die Datenschicht einer Compact Disk zu sehen.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Lückentext

Training

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Welcher Begriff passt nicht dazu?

Galilei Fernrohr

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Ein aus Holland zurückkehrender Freund berichtete Galileo Galilei, dass dort jemand ein Fernrohr aus zwei Linsen gebaut habe. Galileo nahm dies sofort auf, baute das Fernrohr nach und verbesserte es. Sein Fernrohr erreichte bald eine zehn- und mehrfache Vergrößerung. Ein solches Instrument war auch für militärische Zwecke sehr nützlich. Er verkaufte die alleinigen Rechte am Fernrohr an die Republik Venedig. Das Oberhaupt von Venedig, der Doge, bewilligte ihm dafür eine Gehaltserhöhung. Als aber diese Fernrohre auch in anderen Ländern und Orten gefertigt wurden und überall zu kaufen waren, wurde die Gehaltserhöhung wieder gekürzt.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Erzähle diese Geschichte aus der Sicht des Dogen.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Hier sind Wortteile vertauscht worden.

Stelle die Wörter richtig und formuliere zu jedem Begriff eine Frage.

Fernteleskop

Frage:

Objektivglas

Frage:

Sehlinse

Frage:

Spiegelrohr

Frage:

Okularwinkel

Frage:

Mikrolinse

Frage:

Fernskop

Frage:

Astronomisches Fernrohr

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Erkläre anhand der Abbildung, wie das Bild beim astronomischen Fernrohr zustande kommt.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Schreibe die Nummern korrekt zu den Elementen des Mikroskops.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Stelle aus zwei Sammellinsen ein Fernrohr zusammen.

Die Sammellinse mit der größeren Brennweite soll das Objektiv bilden, die mit der kleineren Brennweite das Okular.

Lass zunächst das Okular weg und fange das reelle Zwischenbild auf einem Schirm auf. Hinter dem Schirm muss das Okular so angebracht werden, dass sich das Zwischenbild innerhalb seiner Brennweite befindet. Entferne dann den Schirm und schaue durch das Fernrohr. Verschiebe eventuell das Okular etwas, wenn das Bild nicht scharf zu sehen ist.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Rastertunnelmikroskop

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Die ersten Experimente zum Rastertunnelmikroskop wurden1981 in einem Schweizer IBM-Forschungslabor von den beiden Physikern Gerd Binnig (Deutschland) und Heinrich Rohrer (Schweiz) durchgeführt.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Suche im Internet

welche Auszeichnungen die beiden Physiker Binning und Rohrer für ihre Arbeit erhielten.

ELT

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

In Bau ist das Extremely Large Telescope (ELT, früher auch als European Extremely Large Telescope, E-ELT genannt) für die Europäische Südsternwarte. Es erhält einen Hauptspiegel mit 39 m Durchmesser, der aus 798 sechseckigen Spiegelelementen zusammengesetzt sein wird. Damit soll es das weltweit größte optische Teleskop werden.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Finde heraus, wann das ELT fertiggestellt sein soll.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Finde heraus, wo große Spiegelteleskope stehen.

Suche eine Begründung für ihren jeweiligen Standort.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Recherchiere, wodurch sich ein astronomisches Fernrohr (Keplerfernrohr) und ein Galilei-Fernrohr unterscheiden.

Johannes Kepler

Galileo Galilei

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Informiere dich über das Leben und Wirken von Galileo Galilei.

Schreibe die wichtigsten Daten aus seinem Leben zusammen und stelle sie deinen Mitschüle­rinnen und Mitschülern vor.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Steckbrief über Galileo Galilei

gpt4s68z11_IKT_steckbrief_galilei.docx · 13 kB

Steckbrief in Word

Erstelle einen Steckbrief mit Word!

Du kannst dazu die Vorlage verwenden!

Merke

Optische Instrumente – Zusammenfassung

Hier gäbe es mehr!

Mit einem Plus- oder Premium-Zugang kannst du dieses Element ansehen.

Jetzt Zugang kaufen

Fernrohr und Mikroskop bestehen im Prinzip aus zwei Sammellinsen. Die Objektivlinse erzeugt ein reelles Zwischenbild, das durch die Okularlinse wie durch eine Lupe betrachtet wird.