Das Granit- und Gneishochland

Inhalt

  1. Im Hochland
  2. Training
  3. Merke

Im Hochland

Landschaft

Das Granit- und Gneishochland war vor langer Zeit viel höher als heute. Durch die Einflüsse von Wasser und Wind verwitterte das Gestein. Die hohen Berge wurden allmählich abgetragen.

Aus der Hochfläche ragen noch größere Gebirge heraus, z. B. der Böhmerwald oder der Weinsberger Wald. Diese sind ein Teil der europäischen Hauptwasserscheide: Das Wasser der Nordhänge fließt über die Moldau und über die Elbe in die Nordsee, das Wasser der Südhänge gelangt über die Donau in das Schwarze Meer.

Im Süden fällt das Granit- und Gneishochland zur Donau hin steil ab. An einigen Stellen hat sich die Donau tief eingeschnitten. Dort setzt sich das Hochland südlich des Flusses fort, z. B. im Sauwald und im Dunkelsteinerwald.

Siedlungen und Wirtschaft

Das Granit- und Gneishochland ist viel dünner besiedelt als das Alpenvorland. Größere Städte gibt es nicht. Die Berge im Norden sind bewaldet, ansonsten sind Viehwirtschaft und auch Ackerbau wirtschaftlich dominierend. Größere Industriebetriebe gibt es nur wenige, viele Menschen aus dem Mühlviertel pendeln vor allem nach Linz. Eine Besonderheit sind die Karpfenteiche im Waldviertel, die künstlich angelegt wurden.

Die Wackelsteine

Im Granit- und Gneishochland fallen die großen rundlichen Granitblöcke auf: Manchmal liegen sie einzeln, immer wieder sind sie auch in größeren Gruppen übereinander getürmt – wie Quader mit abgerundeten Kanten und Ecken.

Bei diesen polsterähnlichen Granitfelsen spricht man von Wollsackverwitterung. Das verwitterte Material (Sand, feine Steinchen) wird vom Regen weggeschwemmt. Übrig bleiben die großen Granitblöcke, die zu „Wackelsteinen“ geformt sein können.

Vergleiche die Fotos zum Granit- und Gneishochland mit jenen der Alpen und des Alpenvorlandes.

Welche Unterschiede kannst du feststellen?

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Begründe mithilfe der Karte, warum einige Bäche und Flüsse Richtung Norden, andere Richtung Süden fließen.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Aufgabe mit dem Atlas: Schreibe auf, in welches Meer jeweils das Wasser folgender Flüsse gelangt:

Beschreibe, wie die Verwitterung der Granitsteine abläuft.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Training

Erkläre, wie die Wollsackverwitterung vor sich geht.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere dich oder melde dich an, um deinen Text zu dieser Aufgabe zu speichern.

Atlasarbeit: Schreibe auf, wie hoch die einzelnen Städte (Orte) im Granit- und Gneishochland liegen.

Vergleiche mit Städten, die im Alpenvorland liegen. Was kannst du feststellen?

Orte oder Berge im Granit und GneishochlandHöhe
Städte im AlpenvorlandHöhe

Ordne die Texte den Fotos zu!

Merke

Das Granit- und Gneishochland liegt im Norden Österreichs auf einer Höhe von (meist) 700 bis 1 300 m. Durch die Verwitterung können Granitblöcke abgerundet werden und Wackelsteine bilden.